Aktuelles
21.12.2020 DGIHV veröffentlicht Booklet zur Telemedizin
"Videosprechstunde in der medizinischen Versorgung – Möglichkeiten und Fallstricke“, so lautet der Titel des neuen Booklets der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV).
04.12.20 Dank an Ehrenamt
DankschreibenBundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer und der ZDH-Präsident Peter Wollseifer bedanken sich in einem gemeinsamen Schreiben bei allen ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern für das hohe Engagement während der Corona-Pandemie.
31.07.2020 BIV PRESSEMITTEILUNG
Veränderung in der Geschäftsführung
Norbert Stein verlässt den Bundesinnungsverband für Orthopädietechnik
07.07.2020 Hilfsmittelversorgung: Mangelnde politische Unterstützung Offener Brief des BIV-OT an das Bundesgesundheitsministerium
Berlin. Sanitätshäuser und orthopädie-technische Betriebe werden mit den
immens gestiegenen Kosten unter anderem für persönliche
Schutzausrüstung (PSA) allein gelassen, die ihnen die Corona-Pandemie
aufbürdet.
26.06.2020 Hilfsmittelversorgung: Versorgungssicherheit wiederhergestellt
Hilfsmittelversorgung: Versorgungssicherheit wiederhergestellt
3. Betriebsbefragung des BIV-OT zu den Corona-Auswirkungen 2020
26.06.2020 ahtuelle Meldung
OTWorld 2020 präsentiert sich mit einer Kombination aus Vor-Ort-Veranstaltung und großem digitalem Angebot
11.05.2020 Presseerklärung der Hilfsmittelverbände
PresseerklärungDie in der „Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung“ (IGHV) zusammengeschlossenen 16 Verbände fordern in einem gemeinsamen Positionspapier, die Mehrausgaben der Hilfsmittel-Leistungserbringer für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu finanzieren und Mindereinnahmen zu kompensieren.
13.03.2020 Rundschreiben
WICHTIG: Schulausfall und ÜLU-Ausfall am Schulstandort GELUTEC in Hamburg bis 29.03.2020 - Stand: 13.03.2020
06.01.2020 BVMed: MDR-Korrigendum positiv für Patientenversorgung
Homepage BVmedDas Korrigendum gewährt Medizinprodukten der bisherigen Klasse I, die zukünftig höherklassifi ziert werden, dieselbe Übergangsfrist von vier Jahren, die die MDR auch für andere auf dem Markt befi ndliche Produkte vorsieht.
15.03.2019 Knock-out für Hilfsmittel-Ausschreibungen
zum BIVdirekt extraTerminservice- und Versorgungsgesetz:
„Qualität statt Preis“ – Knock-out für Hilfsmittel-Ausschreibungen
Der Preiskampf durch Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich wurde gestern durch die Bundesregierung beendet. Denn durch die Zustimmung des Bundestags zum Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) gehören ebenfalls Hilfsmittel-Ausschreibungen der Vergangenheit an, genauso wie Open-House-Verträge. Damit setzt die Bundesregierung ein deutliches Zeichen für eine qualitativ hochwertige Hilfsmittel-Versorgung im Sinne des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG). Zugleich positioniert sie sich deutlich zugunsten von Verhandlungsverträgen auf Augenhöhe.
08.11.2018 BVMed und fmp kritisieren neuen Kassenvertrag zu Pflegebetten
zur PressemeldungDie Fachvereinigung Medizinprodukte (fmp) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordern bei der Auswahl einer geeigneten Liegehilfe zur Dekubitusvorsorge eine qualifizierte Bedarfsermittlung beim Patienten anstelle einer von der Krankenkasse vorgegebenen Einheitsversorgung. Die beiden Verbände kritisierten den jüngsten Pflegebettenvertrag der Knappschaft-Krankenkasse
30.10.2018 ICD-10-GM 2019: endgültige Fassung veröffentlicht
zur Homepage DIMDIDas Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2019 (10. Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification) veröffentlicht.
28.10.2018
Homepage BVmedInkontinenz-Versorgung: Vertragspreise bleiben Problem
Berlin | Der BVMed-Fachbereich "Aufsaugende Inkontinenzhilfen" (FBI-H) kritisiert, dass trotz der Hilfsmittelreform (HHVG) die Vertragsgestaltung insbesondere im Bereich der aufsaugenden Inkontinenz-Versorgung ein großes Problem für die Versicherten bleibt. Im jüngsten Fall geht es um das Vorgehen der DAK, die quasi "einen Ausschreibungsvertrag durch die Hintertür" geschlossen hat, so die Experten des FBI-H. Der Fachbereich zeigt in einem Positionspapier die Notwendigkeit für ein bundesweit einheitliches und kassenübergreifendes Festpauschal-System auf, das die Grundversorgung von Patienten mit aufsaugenden Inkontinenzhilfen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sicherstellt.
Bundesversicherungsamt veröffentlicht Sonderbericht zum Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung
in Kapitel VII nimmt der Bericht Stellung zu "Auswirkungen des Wettbewerbs auf das Verhältnis zwischen Krankenkasse und Versicherten"BVA-Präsident Plate erklärt dazu
Auszug aus der Presseerklärung: [...]Die wettbewerbliche Ausgestaltung des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich nach Einschätzung aller Experten im Gesundheitswesen im Wesentlichen bewährt. Verkrustete Verwaltungsstrukturen wurden aufgebrochen, die Versorgung der Versicherten hat sich verbessert und Wirtschaftlichkeitsreserven wurden gehoben. Es gibt aber auch Schattenseiten. Wenn sich Krankenkassen nur noch als Unternehmen begreifen und ihre Marktbehauptung in den Vordergrund ihrer Bemühungen stellen, haben sie ihren Auftrag in der Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung vergessen. Es geht nicht um den Erhalt einzelner Krankenkassen, sondern um eine gute und effiziente Versorgung der Versicherten.[...]
Neue BVMed-Infokarte zur Erstattung von Pflegehilfsmitteln
BVmed HomepageBerlin | Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat eine neue Informationskarte zur Erstattung von Pflegehilfsmitteln veröffentlicht. Die Infokarte klärt auf, welche Pflegehilfsmittel es gibt, wann ein Anspruch auf Pflegehilfsmittel besteht, wer für die Erstattung der Kosten aufkommt und wann Zuzahlungen zu leisten sind
31.07.2017 BIV-OT und BVMed: „Hilfsmittel-Verhandlungsverträge sind rechtmäßig“
Schreiben des BVA an KrankenkassenBerlin. Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, haben sich für Verhandlungsverträge als erste Option in der Hilfsmittelversorgung ausgesprochen,
unsere Meldung vom 12.07.2017
Nachtrag: siehe auch Klarstellung des Bundesversicherungsamtes
12.07.2017 BIV-OT und BVMed: "Hilfsmittel-Verhandlungsverträge sind rechtmäßig"
PressemitteilungBerlin | Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben sich für Verhandlungsverträge als erste Option in der Hilfsmittelversorgung ausgesprochen, um eine qualitative Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln sicherzustellen. Die Position mancher Krankenkassen, dass nur Ausschreibungen oder einseitige Open-House-Verfahren die vergaberechtlichen Vorgaben erfüllten, widersprechen dem klaren Willen des deutschen Gesetzgebers durch die gerade erst verabschiedete Hilfsmittelreform (HHVG), so BIV-OT-Präsident Klaus-Jürgen Lotz und BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.
12.06.2017 BVMed-Infoflyer bietet schnelle Hilfe bei Problemen mit Hilfsmittelversorgung bei Stoma oder Inkontinenz
Ein neuer, kompakter Infoflyer gibt eine schnelle Übersicht zu zentralen Fragen der Patientenrechte bei der Inkontinenz- und Stomaversorgung. Der Flyer kann unter www.bvmed.de/flyer-ihre-rechte heruntergeladen werden. Mehr Informationen zum Thema gibt es unter: www.faktor-lebensqualitaet.de.11.05.2017 Neue BVMed-Infokarte informiert über die Verordnung und Erstattung von Verbandmitteln
Berlin | Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, informiert mit einer neuen Infokarte über die Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit von Verbandmitteln. Die Infokarte berücksichtigt dabei die neue Verbandmittel-Definition aus dem im April 2017 in Kraft getretenen Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetz (HHVG). Die Infokarte kann unter www.bvmed.de/infokarten heruntergeladen oder beim BVMed bestellt werden.
09.05.2017 BVMed hält "Open-House-Modell" für unzulässig und spricht sich für Verhandlungsverträge aus
PressemitteilungBerlin | Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hält „Open-House-Verträge“ von Krankenkassen in der Hilfsmittelversorgung für unzulässig. Die Krankenkassen dürften nicht durch einseitige Vorgaben von Vertragsinhalten den Willen des Gesetzgebers durch die gerade erst verabschiedete Hilfsmittelreform (HHVG) konterkarieren, kritisiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.
BIV-OT-Vorstandswahlen: Klaus-Jürgen Lotz als Präsident wiedergewählt
Pressemitteilung25. April 2017, Berlin/Dortmund. Die Delegiertenversammlung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) hat Klaus-Jürgen Lotz als Präsident wiedergewählt. Sein neuer Stellvertreter ist Alf Reuter.
31.03.2017 Patienten dürfen Reha-Einrichtung frei wählen
eine Information der DVfRWählt der Versicherte seine medizinische Rehabilitationseinrichtung frei aus, müssen Krankenkassen diese Leistung als Sachleistung erbringen.
29.03.2017
PressemitteilungCDU/CSU-Kongress zur Zukunft der Gesundheitsberufe
BIV-OT-Präsident Klaus-Jürgen Lotz: „Ein akademischer Grad ist kein Gradmesser für Kompetenz“
30. März, Berlin/Dortmund. Die Bundestagsfraktion der CDU/CSU lud am 27. März in den Berliner Reichstag zum Kongress. Unter dem Motto „Kooperation zwischen ärztlichen und nichtärztlichen Gesundheitsberufen“ diskutierten namhafte Experten der Gesundheitsbranche, darunter auch BIV-OT-Präsident Klaus-Jürgen Lotz.
21.02.2017 BIV-OT begrüßt Verabschiedung der Reform der Hilfsmittelversorgung (HHVG)
PressemitteilungBIV-OT: „Endlich wurde erkannt, wie wichtig die Qualität der Patientenversorgung ist“
Das am 16. Februar 2017 vom Bundestag verabschiedete Hilfsmittel-Reformgesetz (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – HHVG) stellt Weichen für die zukünftige Qualität der Hilfsmittelversorgung in Deutschland. Mehr als 10 Mio. Patienten pro Jahr werden im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung mit Hilfsmitteln versorgt.
09.02.2017 Neue Regelungen zur sicheren Beförderung von Rollstuhlfahrer*innen
Infoblatt des bvkmDie Gurtpflicht für Rollstuhlnutzer und Rollstühle in Personenkraftwagen ist da! Änderungen straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften seit 30.06.2016 in Kraft
24.01.2017 Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIH) gegründet
PressemitteilungSatzungszweck des neuen Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitswesens. Er ist Ansprechpartner für alle medizinischen und technischen Fragestellungen in der Technischen Orthopädie und der Hilfsmittelversorgung der Patienten.
31.12.2016 Mitnahme von E-Scootern in öffentlichen Bussen
Aktualisierung vom 30.12.2016
Verkehrsunternehmen im HVV setzen die Mitnahme von E-Scootern in Bussen bis auf weiteres aus.
Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)hatte im Februar 2015 angekündigt, entgegen ihrer bisherigen Praxis, künftig keine E-Scooter mehr in Bussen mitzunehmen.
Dies war nach dem Urteil des OLG Schleswig-Holstein rechtswidrig.
Der HVV verlangt ab 01.01.2017 einen E-Scooter-Pass für die Mitnahme in Linienbussen
13.01.2017 Dramatischer Kostenanstieg durch Fehlentwicklungen in der Dekubitusversorgung
PresseerklärungHilfsmittelverbände vereinbaren Forderungskatalog zur besseren Dekubitus-Versorgung
01.11.2016 Patientenrechte müssen unabhängig von der Erkrankung für alle Patienten gelten
Newsletter01.11.2016|85/16|Berlin| © BVMed
Menschen, die Hilfsmittel benötigen, dürfen hinsichtlich ihrer Patientenrechte nicht schlechter gestellt werden als Menschen mit einer Krebserkrankung. Das fordert der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, angesichts der vorgesehenen Regelungen zu Ausschreibungen im Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AMVSG).
19.10.2016 BVMed-Fachbereich Rehatechnik entwickelt Leitlinien zur Qualifizierung von fachlichen Leitern
zur PressemeldungBerlin | Der BVMed-Fachbereich Rehatechnik, in dem Unternehmen aus den Bereichen Mobilität und Rehatechnik organisiert sind, entwickelt Leitlinien zur Qualifizierung von fachlichen Leitern für den Reha-Bereich. Mit den Leitlinien soll erstmals ein Expertenstandard erstellt werden, welche Qualifikationen der fachliche Leiter eines Unternehmens im Sinne des Präqualifizierungsverfahrens (PQ) nachweisen muss, das Reha-Versorgungen durchführt.
11.10.2016 Kodex Medizinprodukte aktualisiert
den Kodex können Sie hier herunterladenBVMED-PRESSEMELDUNG 79/16, Dienstag, 11.10.2016
Berlin | Der BVMed-Vorstand hat den redaktionell leicht angepassten "Kodex Medizinprodukte" mit Stand September 2016 verabschiedet. "Der Kodex fasst die geltende Rechtslage der Zusammenarbeit im Gesundheitssystem in einfacher und verständlicher Sprache zusammen und enthält Verhaltensregeln, die bei der Zusammenarbeit beachtet werden sollten".
09.10.2016 Cybathlon
Video im SRFCybathlon 2016
Wettstreit der Maschinen-Menschen
Beim Cybathlon heißen die Teilnehmer "Piloten". Armprothesen, Exoskelette oder Hirn-Computer-Schnittstellen werden zu einer Verlängerung ihrer Körper und sie selbst zu Maschinen-Menschen. In Zürich sind sie beim weltweit ersten Wettstreit der Assistenzsysteme gegeneinander angetreten
04.10.2016 Hilfsmittelversorgung muss patientenfreundlicher, unbürokratischer und qualitativ hochwertiger sein
30. September 2016, Berlin/Dortmund. Mit einem gemeinsamen Positionspapier fordern die 14 Verbände der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) eine Verbesserung der Hilfsmittelversorgung in Deutschland. Am 31. August hatte das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) verabschiedet, das jedoch noch erheblichen Regelungsbedarf erfordert.
14.09.2016 High-Tech bei den Paralympics
ein Beitrag aus dem Beiblatt "Handwerk im Norden" aus dem Hamburger AbendblattBei den Spielen in Rio sind Orthopädie-Techniker mehr als 10.000 Stunden im Einsatz
02.09.2016 Hilfsmittelverbände schlagen Alarm bei der Anti-Dekubitus-Versorgung.
Berlin | Sieben Hilfsmittelverbände schlagen bei der Versorgung der Patienten mit Anti-Dekubitus-Systemen Alarm: Unter den aktuellen Vergütungsstrukturen der Krankenkassen können die Patienten nicht mehr adäquat versorgt werden. Der Trend zu "Billigprodukten" gefährde die Patienten und sorge für "teure Wunden", die das Gesundheitssystem "hinten mehr belasten, als die Kassen vorne sparen", so der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), die EGROH, die Fachvereinigung Medizinprodukte (fmp), Reha-Service-Ring (RSR), rehaVital sowie Sanitätshaus Aktuell.
10.06.2016 Bedeutung der demografischen Entwicklungen für die Gesundheitshandwerke – Chancen, Risiken und Konsequenzen für die Gesundheitshandwerke und Handwerkspolitik
Homepage und DownloadbereichDie Publikation beleuchtet die derzeitige demografische Situation, deren Bedeutung für die Gesundheitshandwerke und geht auf die Rolle anderer gegenwärtiger Wandlungsprozesse und Trends wie die fortschreitende Digitalisierung oder das gestiegene Gesundheitsbewusstsein ein.
06.06.2016 Ausschreibung von Einlagen
BIV-OT spricht sich gegen die Ausschreibung von Einlagen durch die AOK Sachsen-Anhalt aus
18.05.2016 Rehadat Hilfsmittelverzeichnis in neuem Design
zum HIlfsmittelverzeichnisDas Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei REHADAT ist im neuen Design, barrierefrei und mit mobilen Endgeräten abrufbar.
Die neue Internetseite passt sich automatisch der Größe und Auflösung des Displays an und ist somit mit Desktop-Computern, Tablets oder Smartphones barrierefrei nutzbar. Aufbau und Programmierung der Seiten sind für die Anwendung mit so genannten Screenreadern optimiert.
02.05.2016 BVMed kritisiert neue Krankenkassen-Ausschreibungen von komplexen Hilfsmittel-Versorgungen
Pressetext onlineBerlin | Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, sieht beim Thema Hilfsmittel-Ausschreibungen einen dringenden politischen Handlungsbedarf, da von Krankenkassen mittlerweile auch dienstleistungsintensive und komplexe Bereiche wie die Stomaversorgung oder die Versorgung mit Antidekubitus-Hilfsmitteln ausgeschrieben werden.
11.03.2016 Hilfsmittelverzeichnis PG 15 aktualisiert
Erstmals sind Dienstleistungsstandards enthalten und die Produktanforderungen entsprechen dem aktuellen technischen Stand.
Die Änderunen wurden teilweise in neuen Produktuntergruppen und -arten eingerichtet
14.01.2016 Mattheis beim BVMed: "Hilfsmittelversorgung muss verbessert werden"
Pressetext von BVmedDie Koalitionsfraktionen wollen gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium "Ende März, Anfang April einen gemeinsamen Aufschlag" für eine gesetzliche Regelung zur Verbesserung der Hilfsmittelversorgung unternehmen.
22.12.2015 Das Bundesgesundheitsministerium will offenbar die Hilfsmittelversorgung weiterentwickeln
Deutsche ApothekerzeitungDas Bundesgesundheitsministerium will offenbar die Hilfsmittelversorgung in etlichen Punkten neu regeln. An den Ausschreibungen soll festgehalten werden, neben dem Preis soll aber auch die Qualität entscheiden. Und der GKV-Spitzenverband bekommt mehr Kontrollkompetenzen
17.12.2015 Entlassmanagement: Versorgungslücken nach stationärer Behandlung geschlossen
Pressemitteilung des G-BABerlin, 17. Dezember 2015 – Krankenhäuser können ihren Patientinnen und Patienten bei Entlassung zukünftig für einen Zeitraum von in der Regel bis zu sieben Tagen häusliche Krankenpflege, Heilmittel, Hilfsmittel und Soziotherapie verordnen
04.12.2016 Bewegung bei Inkontinenzprodukten
PressereklärungHilfsmittelverzeichnis für Inkontinenzprodukte: Einsatz von Staatssekretär Laumann zeigt Wirkung
26.11.2015 Gesundheitsministerium plant für 2016 Gesetz zur Verbesserung der Qualität in der Hilfsmittelversorgung
Pressetext von BVmedDer Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) setzt sich dafür ein, dass Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern Hilfs- und Rehamittel verordnen dürfen.
In einer Stellungnahme zu der geplanten Hilfsmittel-Richtlinie im Rahmen des Entlassmanagements hat sich der BIV-OT mit dieser Forderung an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gewandt.
Petitionsausschuss zu externen HIlfsmittel-Beratern
aktuelle Meldung auf bundestag.deDer Petitionsausschuss unterstützt die Absicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), die Praxis des Einsatzes von externen Hilfsmittelberatern durch die gesetzlichen Krankenkassen zu überprüfen und gegebenenfalls gesetzlich neu zu regeln
Rehadat Literatur-Portal online
zum PortalUnter www.rehadat-literatur.de ist das neueste Portal des REHADAT-Informationssystems online gegangen. Im Portal findet der Nutzer eine virtuelle Sammlung von Literatur zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderung. Erfasst werden Bücher, Zeitschriftenartikel, Forschungsberichte, Studien, Broschüren, Faltblätter, Dokumentationen und sonstige Medien.
Online Petition zur Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln
Details[...] Der Deutsche Bundestag möge beschließen,
dass bei Ausschreibungen und Beitrittsverträgen von ableitenden und aufsaugenden Inkontinenzhilfsmitteln die persönlichen Belange, u. a. die Schwere der Harn- und/oder Stuhlinkontinenz, die ausreichende Anzahl und Typ, Passform, Handhabung und die Eignung für den persönlichen Alltag gewährleistet wird und für diese Versorgung keine Mehrkosten vom Versicherten zu tragen sind
[..] Mittlerweile sind die Monatspauschalen soweit abgesunken, dass eine vertragliche Versorgung für den Leistungserbringer nicht mehr möglich ist [..]
Zeichnung der Petition noch bis zum 11.11.2015 möglich
26.10.2015 BVMed fordert "verpflichtende Qualitätssicherung" bei Inkontinenz-Ausschreibungen
Presseerkärung des BVmedBerlin | Der BVMed-Fachbereich "aufsaugende Inkontinenzversorgung" fordert in einem neuen Positionspapier zu Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich die Einführung differenzierter Versorgungspauschalen, die verpflichtende Kontrolle der Vertragsinhalte durch die Krankenkassen sowie eine regelmäßige Überarbeitung des Hilfsmittelverzeichnisses. Hintergrund ist, dass die "Ausschreibungen für aufsaugende Inkontinenzprodukte zu einer standardisierten Versorgung geführt haben, die vielfach die individuellen Bedarfe der Betroffenen nur eingeschränkt berücksichtigen kann", so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.
Kostendruck und Versorgungsqualität: Wo geht die Reise hin?
14. September 2015, Dortmund. „Hilfsmittelversorgung im Zeichen von Kostendruck und Versorgungsqualität“ lautet in diesem Jahr das Motto des berufspolitischen Tages am 16. Oktober in Bamberg. In Zusammenarbeit mit der Landesinnung Bayern lädt der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zur intensiven Diskussion mit namhaften Experten aus dem Gesundheitswesen.
21.08.2015 Offen für Flüchtlinge
Pressemeldung des ZDH vom 21.08.2015
Das Handwerk ist offen für die Ausbildung von Flüchtlingen. "Je weniger Bürokratie anfällt, desto größer ist die Ausbildungsbereitschaft", so ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer in der Wirtschaftswoche online (21. August 2015).
10.06.15 DVfR lehnt die Einführung von externen Hilfsmittelberatern im GKV-VSG ab
Homepade der DVfR und Link zur StellungnahmePolitiker wollen Sparorgien der Kassen untersagen
zum Artikelein interessanter Artikel in der Ärztezeitung
Patienten zeigen Körperstolz
mehr lesenBerlin | Mit der neuen Motivreihe "Körperstolz" im Rahmen der MedTech-Imagekampagne "Maßstab Mensch" zeigt der BVMed Patienten, die trotz chronischer Erkrankungen mitten im Leben stehen. Im Zentrum der Kampagne stehen vier Anzeigenmotive: Stoma, Inkontinenz, Künstliche Ernährung und Diabetes. Die Kampagne möchte das Verständnis für die Lebenssituation Betroffener stärken und den Wert von Medizinprodukten für ein selbstbestimmtes Leben zeigen. Das Motto lautet: "Jeder Mensch ist einzigartig. Einigen helfen wir, wie alle anderen zu leben." Die Kampagne startet im Mai 2015 am Flughafen Tegel und wird im Juni 2015 auf weitere Flächen in Berlin ausgeweitet.
Senatsempfang für Deutschlands besten Nachwuchs
Pressemitteilung2. Bundessieger Orthopädiemechaniker und Bandagist
Henning Schoeneich
Ausbildungsbetrieb: carepoint Thum + Wilharm oHG
Ausbilder: Volker Hospes
Beschämendes Sparen
Aktion InkontinenzhilfeInkontinenz ist ein großes Thema in Deutschland. Durch Ausschreibungen und niedrige Vergütungen der Krankenkassen wird das Thema nun auch ein Versorgungsproblem. Dies muss öffentlich gemacht werden.
04.03.2015 BVMed legt neue Broschüre zu aufsaugenden Inkontinenz-Hilfsmitteln vor
die Broschüre können Sie hier ansehen oder downloaden07.02.2015 rehaKIND Kongress 2015
lesen Sie den Bericht hierKinderreha ist kein Luxus ...
Dialog, Netzwerk und Expertise auf dem 6. rehaKIND-Kongress in Düsseldorf
Billigere Windeln für Senioren
Internetseite der WZNach der Umstellung auf eine Pauschale hat sich die Versorgung verschlechtert.
DAK-Chef setzt auf Niedrigpreise, statt auf Qualität
Pressemitteilung vom 7.11.2014 zum Bauerfeind-BranchenforumDer DAK-Vorstand sagte: „Wir können nicht mehr mit Qualität punkten. Wir müssen mit den Preisen punkten.“
(Zitat aus der Pressemitteilung von Bauerfeind
Der Preis bestimmt
Information des Bundesinnungsverbandes für Orthopädietechnikder Patient bleibt auf der Strecke: Ausschreibungen
Gemeinsame Wurzeln
mehr zur BaumpflanzaktionDie Entdeckung, bestimmte körperliche Fehlbildungen bei Kindern über eine gezielte Hilfsmittelversorgung tatsächlich im Wachstum heilen zu können, war im Mittelalter eine echte Sensation und kam einem Wunder gleich.
Der Kinderarzt Nicolas Andry griff mit dieser Erkenntnis im Jahr 1741 nach damaligem Verständnis erstmalig in die Schöpfung Gottes ein. Sein Werk verglich Andry stets mit dem eines Gärtners, der kleine, krumme Bäumchen geschickt durch Wachstumsumlenkung begradigt. Aus einem jungen krummen Bäumchen wurden so stolze große Bäume. Das „Bäumchen von Andry“ symbolisiert die Geburtsstunde der Orthopädie – sowohl des Handwerks der Orthopädie-Technik wie der medizinischen Fachrichtung der Technischen Orthopädie.
Eurocom veröffentlicht Rechtsratgeber: Recht und Anspruch bei der Prothesenversorgung
zum Download bei eurocomHilfsmittel aus dem Internet
Tipps der Verbraucherzentrale Nordrhein-WestfalenWorauf der Kunde achten sollte
Wie Patienten ihre Orthopädischen Hilfsmittel nutzen und bewerten
zur Internetseite der EurocomMedizinische Kompressionsstrümpfe, Orthopädische Einlagen sowie Bandagen und Orthesen gehörn zum bewährten therapeutischen Repertoire von Ärzten. Doch nutzen die Anwender ihre Hilfsmittel so wie verordnet? Wie bewerten sie den Nuzen? Stimmt die Poduktqualität? Und wie schätzen die Patienten die Arbeit von Ärzten und Hilfsmittelversorgern ein? Dazu liegen erstmals belastbare Zahlen vor: Das Institut für Demoskopie Allensbach befragte im Auftrag von eurocom mehr als 1.200 Patienten.
Sparen am Patienten: Trick der Krankenkassen
Panorama vom 12.06.2014Thema: Private Gutachter
ARD - Sparen am Patienten: Trick der Krankenkassen
Was der Arzt verschrieben und der Medizinische Dienst bestätigt hat, sollte die Krankenkasse zahlen. Doch oft erhalten Patienten nicht, was ihnen zugedacht wurde.
Pauschalverträge der Krankenkassen führen zu erheblichen Qualitätseinbußen bei der Inkontinenzversorgung
Pressetext BVMedISK-Hersteller im BVMed fordern Moratorium
BVMED-PRESSEMELDUNG 37/14
Dienstag, 20.05.2014
Weißbuch Technische Orthopädie veröffentlicht
Im Hause der Bundespressekonferenz wurde das „Weißbuch Technische Orthopädie“ von den Herausgebern vorgestellt. Das im Verlag Orthopädie.Technik erschienene Werk bietet einen Überblick über den Stand der Branche und ist das Ergebnis enger interdisziplinärer Zusammenarbeit im Gremium Fachbeirat Technische Orthopädie. Dem Werk werden konkrete Versorgungskonzepte der Hilfsmittelversorgung folgen.
Keine Patientenzuzahlungen bei Verbrauchs-Hilfsmitteln
BIV, BVMed, fmp und Spectaris setzen sich für die Aufhebung der Zuzahlung bei vereinbarten Versorgungspauschalen für Hilfsmittel ein
Meisterbrief und Bachelor sind gleichwertig

"Ein Meister muss sich nicht hinter einem Akademiker verstecken", betont Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Meisterbrief und Bachelor sind gleichwertig - und dies ist ab sofort für jedermann sichtbar. Die ersten Meisterbriefe bekommen jetzt das Siegel des Deutschen Qualifikationsrahmens.
DVfR Empfehlungen zur Verbesserung des teilhabeorientierten Versorgungsprozesses für Menschen mit Beinamputationen unter besonderer Berücksichtigung der Prothesenversorgung
Eine Amputation ist für den betroffenen Menschen ein äußerst belastender Eingriff, der das künftige Leben in allen Bereichen grundlegend verändert. Versorgungsmängel führen besonders häufig zu Pflegebedarf und Teilhabeverlust. Mit ihren Empfehlungen möchte die DVfR die Optimierung der medizinischen und rehabilitativen Behandlung von Menschen mit Amputation unter besonderer Berücksichtigung der Prothesenversorgung anregen, weil dadurch eine bessere Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglicht werden kann.
5 Jahre rehaKIND-Schaufenster Berlin in der Charité

Vor fünf Jahren eröffnete die Internationale Fördergemeinschaft rehaKIND e.V. in gemeinsamer Initiative mit dem SPZ der Charité das Schaufenster Berlin auf dem Charité Campus Virchow im Wedding
Neuer Leitfaden zur Selbsthilfeförderung ab 01.01.2014

Der GKV-Spitzenverband hat am 17. Juni 2013 die Grundsätze zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20c SGB V vom 10. März 2000 neu beschlossen. Sie sind in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene sowie den maßgeblichen Spitzenorganisationen der Selbsthilfe entstanden. Mit der Neufassung soll die Selbsthilfeförderung in Deutschland transparenter werden, um die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen- und -einrichtungen und den Krankenkassen weiter zu stärken.
Angela Merkel als Orthopädie-Technikerin
München. Angela Merkel scheint nicht nur in ihrer Funktion als Bundeskanzlerin, sondern auch als promovierte Physikerin vom Handwerk der Orthopädie-Technik fasziniert zu sein. Sichtbar interessiert ließ sie sich auf der Internationalen Handwerksmesse die Bauweise einer Sport-Prothese erklären und betonte die gesellschaftliche Bedeutung dieses Gewerks.
Bundesfachschule mit neuem Internteauftritt
Aus ORTHOPÄDIE + REHA-TECHNIK wird OTWorld
Der BIV-OT als ideeller Träger, die Leipziger Messe GmbH als Veranstalter der internationalen Fachmesse und die Confairmed GmbH als Veranstalter des Weltkongresses haben einen wichtigen Meilenstein
1
|
2
104 Suchergebnisse
Messe und Kongress OT-World
OT-World
Homepage der OT-WorldYoutube Infokanal des Bundesinnungsverbandes für Orthopädietechnik
BIV auf Youtube
zum InfokanalAktuelles vom GKV Spitzenverband
GKV aktuell
zur HomepageRehadat Portal Literatur
Literatur
zum Portal